Master Umweltingenieurwesen

Aktuelle Umweltprobleme wie Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung, Ressourcenverknappung bei steigendem Abfallaufkommen oder Hochwasserkatastrophen stellen große Herausforderungen für Gesellschaft, Wissenschaft und Technik dar. Daraus entsteht eine immer stärker werdende Nachfrage an Expert_innen, deren Wissen sich nicht nur auf einzelne technische Lösungen beschränkt, sondern die befähigt sind, komplexe Probleme im Kontext von Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen zu können.
Mit dem Wintersemester 2021/22 tritt das Masterstudium "Umweltingenieurwesen" in Kraft.
Im Masterstudium Umweltingenieurwesen erfolgt eine Vertiefung der im Bachelorstudium Umweltingenieurwesen erworbenen Kenntnisse.
Das Masterstudium dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit dem akademischen Titel "Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin".
Ausführliche Informationen zum Studium entnehmen Sie bitte dem Studienplan.
Die Zulassung zum Masterstudium Umweltingenieurwesen an der Fakultät für Bauingenieurwesen ist mit folgenden Voraussetzungen möglich:
- Abschluss des Bachelorstudiums "Umweltingenieurwesen"
- Abschluss eines vergleichbaren Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung
Studierende von anderen Universitäten aus dem In- oder Ausland müssen in der Studienabteilung einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen. Die Inskription erfolgt in das neue Masterstudium "umweltingenieurwesen" (UE 066 566).
Informationen und Formulare zur Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung.
Der Antrag wird in weiterer Folge vom Studiendekan der Studienrichtung Umweltingenieurwesen geprüft. Der/Die Bewerber/-in erhält einen Bescheid über die Zulassung, mit welchem er/sie sich inskribieren kann.
Beachten Sie, dass das Masterstudium in Deutsch angeboten werden. Ausreichend Deutschkenntnisse sind unbedingt notwendig!
Absolventen/-innen des Bachelorstudiums "Umweltingenieurwesen" können sich mit Vorlage des Studierendenausweises direkt in der Studienabteilung für das konsekutive Masterstudium inskribieren.
Mit dem Wintersemester 2021/22 tritt das Masterstudium "Umweltingenieurwesen" in Kraft.
Das Masterstudium Umweltingenieurwesen bietet die Möglichkeit einer wahlweisen fachspezifischen Spezialisierung in Schwerpunkten des Umweltingenieurwesens. Der Studienplan umfasst sowohl die Schaffung eines erweiterten Basiswissens u.a. in den Bereichen der Geodäsie und Geoinformation, der Energietechnologie, der Risikobewertung, der Ingenieurhydrologie, des Ressourcenmanagements sowie der Umweltethik und Technikfolgenabschätzung als auch eine Spezialisierung in zwei der folgenden vier Schwerpunkte:
- Erfassung und Verarbeitung von Geodaten
- Umweltrisiko – Luftqualität und Klima
- Umweltrisiko – Wasser
- Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft
Das Masterstudium gliedert sich wie folgt:
Vertiefende Grundlagen des Umweltingenieurwesen | 20 ECTS |
Wahl von 2 aus 4 Schwerpunkten zu je 15 ECTS | 30 ECTS |
Wahlfächer zur Vertiefung und Ergänzung | 31 ECTS |
Freie Wahlfächer / Transferbale Skills (Mindestens 4,5 ECTS müssen den Transferable Skills zuordenbar sein) | 9 ECTS |
Diplomarbeit | 30 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Den Überblick zum Aufbau des Studiums können Sie der Kurzübersicht entnehmen.
Ausführliche Informationen zum Studium entnehmen Sie bitte dem Studienplan.
Key Facts
Abschluss
Diplom-Ingenieur_in
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte